Liveblog Sachsen-Anhalt

Advanced Post Live

Kernkraft

Stendal | 20. November 2014

Wenn über die Altmark gesprochen wird, dann heißt es meist: Feld, Wald und Wiesen. Die Altmark ist ein stark ländlich geprägter Raum. Das stimmt. Aber es hätte auch ganz anders kommen können, zumindest für einen Teil.

Ich bin auf dem Gelände des KKW Stendal gewesen. – "Hä? KK Was?" – Das ist es, was ich dachte als ich zum ersten Mal davon hörte. Die Geschichte ist, um es geradeweg zu sagen, einfach super krass! (Nebenbei: den Unterschied zwischen KKW und AKW gibt’s weiter unten.)

Der Bau des Kernkraftwerks Stendal wurde zu Beginn der 1970er Jahre von der DDR-Führung beschlossen und sollte nach ihrem Wunsch 1980 abgeschlossen sein. Es sollte das größte Kraftwerk der DDR werden. 4000 Megawatt Leistung, um den „Energiehunger der wachsenden DDR-Wirtschaft zu stillen“ (Energiehunger, was für ein dämlicher Ausdruck). Damit wäre es sogar gesamtdeutsch betrachtet ein ganz schöner Brummer gewesen.

Über den Abriss des Kernkraftwerks Stendal
von Felix Moniac

Für den Bau wurden sämtliche Register gezogen. Stendal erhielt mit „Stadtsee“ nicht nur eine ganz eigene neue Siedlung, die Wohnraum für mehrere Tausend Arbeiter bot, es wurde auch eigens eine Bahnstrecke von Stendal nach Arneburg gebaut, um die Arbeiterinnen und Arbeiter jeden Tag schnell und komfortabel transportieren zu können.

Am künftigen Standort des Kernkraftwerks wurde ein ganzes Dorf - Niedergörne - ausradiert und dessen Bewohner in Plattenbauten vertrieben. Denn das Dorf stand genau an der Stelle, an der der beste Zugang zum Wasser der Elbe gegeben war. (Wenn sich manche fragen, warum in China immer alles so schnell geht...)

Doch gerade weil es auf der Baustelle des KKW alles gab, was das ostdeutsche Häuslebauerherz höher schlagen ließ, wurde – gelinde gesagt – stiebitzt. Und zwar alles, was zum Bauen am Hause zuhause benötigt wurde.

Das verzögerte den Bau enorm. Als dann 1986 Tschernobyl hochging, wuchs auch der Widerstand vieler DDR-Bürger gegen die Atomkraft.

Alsbald kam dann die Wende und mit ihr das endgültige Aus des Baus. Heute wird nur noch abgerissen - und auch das ist bald vorbei.

Im besten EuroNews-Sinne: "No comment"
von Felix Moniac

Was bleibt, ist der Unterschied zwischen den Worten „Kernkraftwerk“ und „Atomkraftwerk“: Von „Kernkraft“ sprechen die Befürworter der Energie aus der Spaltung von Atomen, „Atomkraft“ sagen ihre Gegner. - Und wer sich jetzt denkt, dass ich daher ein Befürworter sein müsse, der liegt falsch. „Kernkraftwerk Stendal“ liefert bei Google einfach mehr Ergebnisse... .

Wer jetzt Blut geleckt hat und das Thema genauso spannend findet, wie ich, der findet auf Youtube noch eine ganz wunderbare Doku vom - ha, genau! - MDR über den Werdegang des Kernkraftwerks Stendal.

Direkt-Koloss:

Der Koloss von Stendal - die teuerste Baustelle der DDR [DOKU] (mdr 2o13)
von In der Altmark zu Hause via YouTube

Und für alle, die einfach gerne fantastisch gute Musik hören wollen und jetzt das einzige Lied hören müssen, das es in diesem Moment zu hören geben kann... hier ist es:

Direkt-Radioaktvität:

kraftwerk - radioaktivität
von NobodyL0vesMe via YouTube

Optionen

Kommentare
Klänge
Blog übersetzen
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Mehr aus Sachsen-Anhalt

MDR SACHSEN-ANHALT bei Twitter