
11. Februar 2015
Folgende Situation spielte sich letztens hier bei uns in Moskau ab: Ein russischer Kollege meines Mannes wurde uns vorgestellt. Der junge Mann kam freundlich lächelnd zu uns, ging dann allerdings an mir vorbei und auf meinen Mann zu, dem er die Hand gab. "Uups", dachte ich, eine ungewöhnliche "Begrüßungsreihenfolge". Danach begrüßte der russische Mann meinen Sohn, ebenfalls mit Handschlag, und ich tröstete mich mit typisch russischem, kinderfreundlichem Verhalten. Aber dann ging der Russe weg. Ich stand da, unbegrüßt. Und irritiert.Hilfe von meiner Russisch-Lehrererin Bin ich es nicht wert, dass man(n) mir die Hand gibt? Ich frage Swetlana, meine Russisch-Lehrerin. Die fängt herzlich an zu lachen. "Oh nein, das würde sich ja auch nicht gehören, dass ein Mann dir die Hand gibt! Das wäre für uns Russen nicht sehr gut erzogen!" Ich verstehe gar nichts mehr.Swetlana erklärt: "Bei uns hier in Russland ist die Frau etwas Besonderes. Frauen sind besonders schön und müssen besonders geachtet werden. Einem so wunderbaren Wesen wie einer Frau schüttelt man doch nicht grob die Hand! Was ist denn das für eine Geste!" sagt sie und ist geradezu empört. "Hier bei uns würde ein Mann niemals vor einer Frau durch eine Tür gehen, ein Mann trägt einer Frau die Taschen und schenkt ihr Konfekt und Blumen. "Früher", kommt Swetlana ins Schwärmen, "da haben die Männer uns Frauen sogar die Hand geküsst. Das ist eine edle Geste, so sollte ein Mann eine Frau begrüßen! Aber das ist durch die Sowjet-Zeit in Vergessenheit geraten. Leider!" seufzt sie.Überall Blumenläden in Moskau Eine russische Bekannte erklärt mir, dass sie als Russin mindestens zehnmal so oft Blumen bekommt, wie ich, die benachteiligte Westeuropäerin. Blumenläden gibt es in Moskau an fast jeder Ecke, sehr oft auch in den Tunneln zur METRO. Blumen sind teurer als bei uns in Deutschland und bei der Kälte jetzt im russischen Winter nur schwer schadlos nach Hause zu bekommen, aber das scheint die russischen Männer nicht abzuhalten."Wir Frauen dürfen viel und laut reden und wir dürfen auch eine Szene machen... wenn es passt... und es passt uns ziemlich oft!" lacht meine großartige Russisch-Lehrerin, eine gebildete, selbstbewusste und auf mich durchaus emanzipiert wirkende Moskauerin Ende 40."Das sollte ein Mann niemals tun. Männer müssen viel disziplinierter sein. Schon die kleinen Jungs im Kindergarten oder in der Schule werden strenger erzogen als die Mädchen. Mädchen sind wie kleine Prinzessinen, weißt du? Und wir Frauen, wir sind ein wenig wie eine Königin, der würdest du doch auch nicht die Hand s-c-h-ü-t-t-e-l-n!" sagt Swetlana und spricht dieses Wort jetzt wirklich mit Schaudern aus."Ähm", wage ich einzuwenden, "ich habe durchaus schon russische Männer erlebt, die ziemlich unbeteiligt neben ihren schwer bepackten Frauen gingen, in der Metro habe ich schon so manche Tür fast vor den Kopf geknallt bekommen, obwohl vor mir ein russischer Mann ging und immerhin hat mir auch schon bei einem Termin ein Russe - ohne mit der Wimper zu zucken! - die Hand gegeben.""Nun", antwortet Swetlana, "wenn du im Business bist, dann kann es anders sein. Zumindest in internationalen Firmen. Und", ergänzt sie grinsend, "bei der Arbeit bist du ja nicht wirklich eine Frau, dann bist du Kollegin und damit quasi Neutrum. Dann können sich Männer und Frauen die Hand geben. Aber privat, nein, auf keinen Fall! Nur wenn ihr Ausländer uns dazu zwingt!" Und dabei lacht sie mich sehr herzlich an (...oder aus?).Männer stehen in der Metro "Aber was das sonstige Verhalten der Männer angeht", erklärt mir Swetlana sorgenvoll, "das ist der Verfall der Sitten hier bei uns. Gelernt haben unsere Männer es anders!" Und tatsächlich fällt mir auf, dass man in der Moskauer U-Bahn selten einen Mann sitzen sieht, zumindest nicht, wenn alle Plätze besetzt sind und Frauen stehen müssen. Und wirklich habe ich es gestern erlebt, dass ein Mann Mitte 30 zu Beginn einer der riesigen METRO-Rolltreppen einer Frau vor ihm nahezu wortlos eine offensichtlich schwere Einkaufstasche abgenommen hat, die dann den ganzen Weg bis oben getragen hat und sie ihr dann wieder gegeben hat. So eine Szene wäre in Deutschland wohl eher ein Grund für einen akuten Diebstahlsverdacht als für ein besonders ritterliches männliches Verhalten! :-)Auch deutsche Männer machen Fehler Ich spreche mit einem deutschen Geschäftsmann hier in Moskau über die unterschiedlichen Sitten und Gebräuche in Deutschland und in Russland und erzähle auch von meiner Verblüffung, als ich - aus meiner Sicht - von dem russischen Mann nicht begrüßt wurde. "Das gibt es auch andersrum", erwidert er. "Als ich meine russischen Kollegen und Kolleginnen kennenlernte, bin ich natürlich zu jedem und auch zu jeder und habe sie ordentlich deutsch - also mit Handschlag - begrüßt. So habe ich es auch bei unseren Nachbarn gemacht. Später, als wir uns besser kannten, hat mir dann ein Kollege erzählt, dass das die Russinen ziemlich unerzogen fanden. Kommt so ein Deutscher daher und fasst ihre Hand so grob an... naja, ich hatte Glück, sie nahmen's mir nicht wirklich übel, weil ich ja Ausländer bin."Russische Frauen sind hervorragend ausgebildet und arbeiten hart. Aber sie haben sich deutlich weniger an die "Männer-Welt" angepasst. Sie kleiden sich betont weiblich und schlüpfen nicht in die androgynen Hosenanzüge deutscher Karrierefrauen. Sie erwarten, dass man(n) ihnen die Tür aufhält, oder in den Mantel hilft. Russische Männer dagegen machen Komplimente wie nichts Gutes. Und: sie zahlen im Restaurant. Immer. Alles andere ist undenkbar.Lerne:
1. Händeschütteln ist in Russland reine Männersache.
2. Frauen arbeiten, führen den Haushalt und dürfen ansonsten Prinzessin sein.
Also nach Job, Einkaufen, Metrogedränge, Schneematsch-Überwinden, Kochen und Putzen, Krone zurechtrücken und genießen! :-)
Kerstin Palzer, 2/11/2015 8:08:48 AM Uhr

Banja... schwitzen wie in der Sauna. Nur krasser!
24. Februar 2015
Vor ein paar Tagen war ich in einer echten russsichen Sauna, also in einer Banja. Wer glaubt, er sei ein erprobter Sauna-Gänger, den nichts mehr an Hitze erschüttern könne, sollte unbedingt eine Banja ausprobieren. Deutlich über 100 Grad Celsius... das ist schon ein Erlebnis! Die Russen lächeln milde über die Finnen mit ihren "warmen Hütten". In einer Banja hüllt man sich am besten in ein großes Baumwoll-Tuch und setzt einen Banja-Hut auf. Der ist aus Filz, sieht einigermaßen lächerlich aus, nutzt aber viel, denn er schützt den Kopf vor der großen Hitze. Die Banja, die ich besucht habe, liegt in der Moskauer City, in Kreml-Nähe. Angeblich wird hier nicht nur geschwitzt, sondern hier werden auch Politik und Geschäfte gemacht. Das Interieur ist gediegen, der eigentliche Schwitzort ist zweistöckig und wenn der traditionelle Holzofen im unteren Teil so richtig angeheizt wird, sollte man sich im oberen Bereich flach auf den Boden legen, eingehüllt in das Laken, damit die Hitze nicht direkt auf die Haut kommt. Ich habe noch nie eine solche Hitze erlebt und habe mir ernsthaft Sorgen gemacht, was die Eiweißverbindungen in meinem Körper zu diesen Temperaturen sagen.Nach 10 Minuten rausNach etwa zehn Minuten war ich die vorletzte, die die Banja verließ, allerdings eher kriechend, denn wer aufsteht, den erschlägt die Hitze noch mal mehr. (Physik lässt grüßen! :-))
Danach muss man sich auf eine Liege in einem Vorraum der Banja legen und wird abwechselnd mit lauwarmem und eiskaltem Wasser aus großen Holzkübeln übergossen. Das machen Swetlana - auf dem Foto links - und ihre Kollegin. Von ihnen sollte man sich etwas später auch noch mit Birken- oder Eichenzweigen "abklopfen" lassen. Das Schlagen mit den jetzt im Winter getrockneten Zweigen hat Swetlana soll "die Durchblutung" anregen. Die Prozedur ist allerdings kein weichgespülter europäischer Wellness-Muschebubu, sondern da wird schon ordentlich zugelangt!
Banja ist wirklich wichtig!
Ein Banja-Besuch ist etwas sehr Wichtiges in der russischen Gesellschaft. In der Banja trifft man sich, hier verbringt man etliche Stunden. Es wird Tee serviert und in vielen Banjas ist gleich nebenan auch ein Restaurant. Dort sitzt man dann zwischen den Sauna-Aufgüssen - die durch lautstarkes und energisches Rufen angekündigt werden - und isst und trinkt. Übrigens meistens traditionell russische Speisen, wie Blinis (Eierpfannkuchen) mit Kaviar oder Borschtsch (Rote Beete-Eintopf).Übrigens gibt es in der Banja eine Männer und eine Frauen-Welt. Undenkbar, dass Männer und Frauen gemeinsam in die Banja gehen! Geschäftsleute treffen sich hier und besprechen die nächsten Deals. Im Banja-Restaurants laufen die Nachrichten-Kanäle des russischen Fernsehens und da sitzt man dann also im Bademantel, mit nassen Haaren und geröteter Haut und diskutiert über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens, von der Krim, über die EU-Sanktionen bis zu den Fortschritten der Kinder in der Schule. Das ganz normale Leben. Nackheit schafft Nähe, das gemeinsame Schwitzen verbindet Menschen und das wird seit jeher in Russland kultiviert. Angeblich wird in der Banja auch Wodka getrunken. Das habe ich nicht erlebt. Vielleicht machen das nur die Männer... Ich jedenfalls kann mir absolut nicht vorstellen, wie Menschen bei dieser marzialischen Hitze noch Alkohol trinken können!Am Ende, nach gut vier oder fünf Stunden in der Banja, wird man verabschiedet "С лёгким паром!“ (Herzlichen Glückwunsch zur Banja! Wobei „S ljogkim parom!“ genau genommen „Mit leichtem Dampf!“ bedeutet). Diese für uns sehr ungewöhnliche Gratulationsformel nach der Sauna kennt jeder Russe. Es bedeutet auch, dass man nach der Banja irgendwie beschwingt ist, dass das Leben danach besser und befreiter weitergeht.
Das können viele Menschen in Russland gut gebrauchen. Kerstin Palzer, 2/24/2015 12:22:46 PM Uhr